Affichage des articles dont le libellé est Biodiversité. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Biodiversité. Afficher tous les articles

mardi 1 juillet 2014

Systemische Pestizide eine globale Gefahr für Biodiversität und Ökosysteme

Die Schlussfolgerungen einer neuen Analyse über Neonikotinoide und Fipronil bestätigen signifikante Schäden an einer Vielzahl von Arten

http://www.tfsp.info
Die Task Force on Systemic Pesticides, eine internationale Arbeitsgruppe unabhängiger Wissenschaftler, hat die verfügbare Literatur über Neonikotinoide und Fipronil analysiert. Sie konnten dabei feststellen, dass es ausreichend Beweise gibt für Schäden an einer Vielzahl von Arten.

Nicht nur Honigbienen und andere bestäubenden Insekten sind betroffen. Auch andere Arten wie Regenwürmer, Vögel und Fische leiden unter der schleichenden Vergiftung der Umwelt durch systemische Pestizide.

Quelle: http://www.tfsp.info
Die bestehende Literatur zeigt klar und deutlich, dass das heutige Niveau der Vergiftung mit Neonikotinoiden und Fipronil, durch erlaubte Praktiken in der Landwirtschaft, Schäden bei vielen Arten verursachen kann. Die hohe Belastung zeigt, dass der Einsatz von Neonikotinoiden und Fipronil nicht mit einer nachhaltigen Landwirtschaft vereinbar ist.

Die Autoren der Studie fordern kurzfristig strengere Vorgaben für den Einsatz systemischer Pestizide und langfristig ein Verbot dieser Wirkstoffe.

samedi 11 janvier 2014

Neonikotinoide reduzieren Reproduktionserfolg bei Bestäubern

Rote Mauerbiene (Osmia bicornis)
Die Studie  "Sublethal neonicotinoid insecticide exposure reduces solitary bee reproductive success" von Christop Sandrock et al. vom Swiss Bee Research Centre, Agroscope Liebefeld-Posieux, zeigt den negativen Einfluss einer sublethalen Neonikotinoid Exposition auf den Reproduktionserfolg von Bestäubern. Untersucht wurde der Einfluss der Wirkstoffe Clothianidin und Thiametoxam auf die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis).
Die Resultate sind beängstigend: Weniger fertiggestellte Brutnester, weniger Brutzellen in den Nestern, sowie eine erhöhte Larvensterblichkeit.
Alles in allem führte dies zu einem um fast 50% reduzierten Reproduktionserfolg exponierter Solitärbienen!

Ähnliche Ergebnisse lieferte die Studie "Neonicotinoid Pesticide Reduces Bumble Bee Colony Growth and Queen Production" aus dem Jahr 2012, von Penelope R. Whitehorn über Hummeln. Neonikotinoide führten hier zu einer reduzierten Lebensdauer der einzelnen Hummeln, kleineren Hummelpopulationen und zu einer geringeren Lebensdauer der Hummelköniginnen.

Bestäuber-Populationen sind weltweit rückläufig. Dies betrifft Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen.
Die Studien zeigen wie dringend notwendig ein neues Bewertungsmodell für die Risiken einer chronischen oder wiederholten Exposition gegenüber Pestiziden für alle Blüten bestäubenden Insekten her muss. Im bisher gültigen EU-Risikobewertungsmodell für Honigbienen wurden die Risiken einer chronischen oder wiederholten Exposition gegenüber Pestiziden bzw. das potenzielle Risiko für Larven kaum berücksichtigt.

Im Sommer 2013 veröffentlichte die EFSA neue Leitlinien für die Bewertung potenzieller Risiken für Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen durch den Einsatz von Pestiziden, welche diesen Risiken besser Rechnung tragen sollen.

dimanche 15 décembre 2013

Biodiversität aus Gambia? De Regierungsprogramm vun der blo-rout-gringer Majoritéit ënnert der Lupp

Zanter Ufank Dezember ass de Regierungsprogramm vun der neier Koalitioun bekannt. Wat kënne mär Beienziichter eis erwoarden?

Verschidden Aussoen aus deem 200 Säiten décke Regierungsprogramm loossen zumindest d’Hoffnung zou, dass an deene nächste 5 Joer an de Beräicher Ëmweltschutz a Landwirtschaft an eng Richtung geschafft soll ginn, déi aus dem Bléckwénkel vum Beienziichter positiv ass.

E puer allgemeng Aussoen zu der Landwirtschaft an dem Ëmweltschutz:
  • (...) révision du Plan national pour la protection de la nature (PNPN) avec l’ensemble des acteurs, tout en tenant compte de l’état actuel de la biodiversité et des écosystèmes
  • (...) verdissement (…) par le maintien des prairies permanentes, la diversification des cultures arables et le maintien d’une surface d’intérêt écologique sur les terres arables (…)
  • Le Gouvernement mettra en place une plateforme permanente « biodiversité et agriculture » afin de promouvoir l’échange entre tous les acteurs concernés.
  • Par une réforme des aides au développement rural (...), le Gouvernement cherchera à les orienter de façon à atteindre de façon ciblée, cohérente et coordonnée les objectifs dans les domaines de la protection des eaux et de la biodiversité. Le Ministère assurera que le plan de développement rural (PDR) sera discuté et établi en étroite collaboration avec tous les acteurs concernés (...)
  • Une préoccupation majeure du Gouvernement consistera à la conciliation de la politique agraire avec les défis de la protection de la nature et des ressources naturelles, notamment l’eau potable et les terres agricoles.

D’Biolandwirtschaft soll méi ënnerstëtzt ginn, wat eis jo direkt entgéint kënnt, well an der Biolandwirtschaft ouni Pestiziden geschafft gëtt:
  • Le plan d’action « agriculture biologique » sera poussé aussi bien qualitativement que du point de vue des ressources humaines. Le Ministère encouragera notamment avec de plus amples moyens financiers le développement de l’agriculture biologique et la conversion (...) vers l’agriculture biologique.

D’Opstelle vum nationalen Aktiounsplang Pestiziden, bei dem Lëtzebuerg ee grousse Retard huet, soll dann endlech ugepaakt ginn:
  • Le projet de programme d’action « pesticides » sera discuté dans des réunions communes avec les acteurs concernés, y compris les associations actives dans le domaine de l’environnement naturel. Une analyse de la situation actuelle constituera le point de départ pour la définition d’un catalogue de mesures prioritaires à court et moyen terme, la finalité étant de réduire au maximum l’utilisation de pesticides dans la pratique agricole, viticole et horticole.

Ganz konkret hoffen ech bei folgender Ausso, dass de Landwirtschaftsministère endlech Zuelen iwwert de Pestizid-Verbauch wäert public maachen.
  • Le Gouvernement mettra en œuvre une réforme du droit à l’information tout particulièrement en ce qui concerne les informations relatives aux questions environnementales

Di kritesch Positioun vun där leschter Regierung géint Gentechnik an der Landwirtschaft soll weider gefouert ginn:
  • Le Gouvernement continuera à appliquer le principe de précaution en matière d’organismes génétiquement modifiés (OGM), à promouvoir une agriculture durable « sans OGM » et à défendre sa position critique face aux OGM aussi bien au Luxembourg qu’aux niveaux européen et international. Il interdira dans la mesure du possible l’utilisation d’OGM au niveau national et lancera des actions d’information et de sensibilisation en la matière. Le Ministère veillera également à réduire autant que possible les importations de plantes génétiquement modifiées servant d’aliments pour animaux.

Als Hunneg Produzenten si mer direkt vu folgenden Aussoen concernéiert. Eng Marque Nationale dierft also gestäerkt ginn:
  • Le Gouvernement promouvra l’utilisation des produits du terroir de qualité et des produits biologiques dans les lieux de restauration collectifs qui fonctionnent sous tutelle étatique.
  • (…) promouvoir auprès du consommateur une alimentation sûre, saine et de qualité, garantie par des contrôles efficaces et certifiée par des labels de qualité reconnus.
  • Le Gouvernement analysera la multitude de labels alimentaires existants et fera un bilan critique en vue de mieux cibler son soutien financier et administratif.
  • (…) le Gouvernement entend créer une task force « Sécurité alimentaire » regroupant Ministères, administrations et acteurs économiques afin d’améliorer les compétences mutuelles à l’égard  des pesticides, contaminants industriels, contaminants agricoles, OGM, (…)
  • Le Ministre organisera régulièrement des tables rondes appelées « Zukunftsforum » afin de discuter avec tous les concernés des aspects de la politique agraire et de la protection des consommateurs.

Bei der folgender Ausso geet et och em d’Regelen vum Opstellen vun de Beievölker an der Uertschaften, wou mer schonn Ufank 2013 bei der ITM intervenéiert hunn, fir dës Regelen manner restriktiv ze maachen (cf. Editorial Beienzeitung 03/2013):
  • Le Gouvernement élaborera à brève échéance tous les règlements grand-ducaux à l'égard des établissements de la classe 4.

Een interessanten Aspekt aus villen Aussoen ass deen, dass di nei Regierung méi op Dialog wëll setzen. Mär sollen also net zécken a bei deene verschiddene Ministeren ganz kloer  eisen Usproch umellen, fir mat um Dësch ze sëtzen, wann iwwert Themen diskutéiert gëtt, déi d’Beien oder d’Imkerei direkt oder indirekt betreffen.

Mee Pabeier ass bekanntlech gedëlleg. Schéin wier et awer wa mer a 5 Joer dës Koalitioun kéinten vu “Gambia”  op “Biodiversitéits-Koalitioun” kéinten ëmdeefen. Wuel dann awer éischter mat Hunneg wéi mat Wäiwaasser...

lundi 1 juillet 2013

Colloque « L’abeille, indicateur des écosystèmes »

Am 6. Juni 2013 hatte ich die Gelegenheit im Naturhistorischen Museum von Brüssel an einer hoch interessanten Veranstaltung der Vereinigung NATURE & PROGRES Belgien teilzunehmen zu können. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen des „Plan abeilles », welcher von der belgischen Regierung ins Leben gerufen wurde, um den alljährlichen hohen Bienenverlusten in Belgien entgegen zu wirken. Der Plan beinhaltet 29 Maßnahmen in Bereichen wie Analysen, Risikobewertungen gegenüber systemischen Insektiziden, Sensibilisierungsaktionen von Konsumenten und Landwirten usw. Die Unterstützung der Regierung wurde hervorgehoben durch die Präsenz von Melchior Wathelet, Staatssekretär für Umwelt.

Der erste Vortrag von Denis Michez vom Laboratoire de zoologie der Universität von Mons, handelte von den Solitärbienen. Bei vielen Solitärbienen wird seit den 50er Jahren ein bedenklicher Rückgang festgestellt. Rund 100 der 380 Solitärbienen- und Hummelarten stehen mittlerweile auf der roten Liste. Weil Solitärbienen oder Hummeln kein Parasitenproblem wie die Varroose kennen, muss der Rückgang notwendigerweise auf andere Faktoren zurückzuführen sein. Eine der Hauptursachen liegt beim Verlust der Biodiversität. Hier wird untersucht wie die Biodiversität auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen gefördert werden kann („Biodiversifier les agro-éco-systèmes“), z.B durch die Förderung des Anbaus von Leguminosen als Viehfutter und  Lebensgrundlage für viele bestäubenden Insekten.
Die Arbeiten von Denis Michez finden übrigens im Rahmen des EU Projektes STEP statt, Programm bei welchem 17 EU Ländern (Luxemburg ist leider nicht vertreten) mitmachen (http://www.step-project.net)

Monique L’Hostis vom Centre Vétérinaire de la Faune Sauvage et des Ecosystèmes des Pays de la Loire referierte über die Rückstände in Honigbienen und Bienenprodukten, sowie über die Pathogene wie Bakterien und Viren. Die Studie wurde auf 18 Bienenständen im Nordwesten Frankreichs durchgeführt. Analysen zeigen dass Honigbienen überall den Umweltgiften ausgesetzt sind, ob in der Stadt, auf dem Land und sogar auf Inseln. Die meisten Pathogene können sowohl in gesunden als auch in kranken Völkern nachgewiesen werden, unabhängig von Verlustraten.
36 verschiedene Moleküle, welche im Bereich Pflanzenschutz und als Tierarznei verwendet werden, konnten entweder im Pollen, Honig oder Bienen nachgewiesen werden. Zusammen mit Varroa, Virusbefall und andere Stressfaktoren ergeben sich mit Sicherheit schädliche Synergie-Effekte.
Die Studie zeigt auch, dass die erfahrenen Imker die wenigsten Verluste haben. Ausschlaggebend dafür seien eine genaue Kontrolle des Varroabefalls und der Austausch von Königinnen, notwendige Maßnahmen in Zeiten von zusätzlichem Druck durch äußere Faktoren wie Pestizide und anderen Umweltgiften. Frau L’Hostis wies auch auf die Notwendigkeit hin, dass die Methoden zur Erfassung der Bienenvölker und –Verluste sich EU weit unbedingt nach den Standards des von COLOSS verfassten BEEBOOKs durchgeführt werden müssten, um vergleichbare Daten aus allen Ländern zu erhalten (http://www.coloss.org/beebook).

Am Nachmittag referierte Dr. Jean-Marc Bonmatin vom CNRS Orléans über die Toxizitätsanalysen. Er erinnerte daran, dass die hohen Verluste ein weltweites Phänomen sind. Eine der Hauptursachen sind die neonikotinoiden Insektizide. 1990 noch nicht eingesetzt, machten diese im Jahr 2008 schon fast 30% vom Umsatz aus (6,33 Mia. Euro).
Die Rückstandsanalysen sind heute so verfeinert dass man sprichwörtlich die Nadel im Heuhaufen finden kann. Zu den Neonikotinoiden ist Dr. Bonmatin formell: Es sind dies sehr stabile Moleküle, welche sehr zuverlässig gefunden werden können, mit der Bedingung dass das jeweilige Labor über den neuesten Stand der Technik verfügt. Nachweisbar sind Neonikotinoide heute in Konzentrationen von 0,01-0,05 ppb, quantifizierbar bei 1 ppb. Dieses hohe Niveau ist auch notwendig, denn bei Honigbienen sind subletale Effekte schon bei weniger als 0,1 ppb nachgewiesen.
Pollen aus Bienenfluchten ist laut Dr. Bonmatin die beste Quelle um Rückstände zu finden. Wichtig bei der Probennahme ist unbedingt das sofortige Einfrieren der Probe (ob Bienen oder Pollen). Im gefrorenen Zustand sind diese Moleküle äußerst stabil. Interessant ist hier auch der Hinweis auf die Internetseite http://www.itsap.asso.fr/index.php. Hier findet man u.A. eine Liste von Labors für Rückstandsanalysen mit deren technischen Möglichkeiten. Nicht jedes Labor ist nämlich auf dem letzten Stand der Technik!
D. Bonmatin erinnerte aber auch daran, dass Varroabehandlungsmittel wie AMITRAZ (Apivar©) oder TAU-FLUVALINAT (Apistan©) auch für Bienen eine gewisse Toxizität aufweisen!

Die Erfahrungen vom CNRS zeigen dass Rückstände von Neonikotinoiden zum Teil nur während sehr kurzen Perioden von 1-2 Monaten nachgewiesen werden, nämlich dann wenn die Bienen damit in Kontakt kommen. Über das Jahr verteilt können dies also mehrere Wirkstoffe sein.
Die letzte Aussage von Dr. Bonmatin war unmissverständlich: Die Bienenverluste haben sicher viele Ursachen. Eine wesentliche und nachgewiesene Ursache sei einfach abzustellen, nämlich durch ein generelles Verbot der Neonikotinoide. "Pestizide sind heute einer der Hauptstressfaktoren der Bienen. Die Belastung der Bienenvölker mit einer Vielfalt von chemischen Substanzen hat mit Sicherheit eine Schwächung der Abwehrkräfte des Bienenvolks zur Folge. Der Impakt von Varroa, Nosema und Viren wird dadurch verstärkt."

Cyril Vidau, vom ITSAP-Institut de l’abeille, referierte über die Gesundheitsindikatoren bei Bienenvölkern und über Verfahren zur Diagnose von Bienenkrankheiten. Als Imker können wir die Futterreserven, die Anzahl der Bienen und das Aussehen des Brutnestes einfach beurteilen. Der Ursache eines schwächelnden Bienenvolkes auf die Spur zu kommen ist aber wesentlich komplizierter, weil viele Faktoren eine Rolle spielen: Parasiten, Viren und Bakterien, Vergiftungen, Futtermangel, Wetter, genetische Eigenschaften der Königin usw.
Großen Einfluss haben dabei die Zusammenwirken von mehreren Faktoren. Als Synergie bezeichnet man dabei den Mechanismus durch welchen die gemeinsame Wirkung von mehreren Faktoren grösser ist als die Summe der Wirkung einzelner Faktoren. Beispiele sind z.B. das Zusammenspiel von Nosema und Neonikotinoiden.
Länderübergreifende Monitoringnetzwerke existieren bereits, wobei Cyril Vidau, wie Monique L’Horitis auf die Wichtigkeit von vergleichenden Methoden hinwies.

Als letzter Redner analysiert Laura Maxim über die Entscheidungsfindung der Politiker im Bereich Neonikotinoide. Als Beispiel dienten die Entscheidungen der französischen Regierung. Interessantes Beispiel war das Verbot von Imidacloprid bei Sonnenblumen und beim Mais. Obwohl die Beweislage für die Risiken von Imidacloprid beim Mais besser war als die Risiken bei Sonnenblumen, lies das Verbot beim Mais 4 weitere Jahre auf sich warten. Der finanzielle Impakt für die Firma Bayer war beim Mais aber 2,5x höher.
Dass dies bei der Entscheidungsfindung des französischen Landwirtschaftsministeriums eine Rolle gespielt haben dürfte, liest sich aus einer sehr interessanten Analyse der Meinungen der implizierten Parteien: Die Meinungen der Wissenschaftler, welche die verfeinerten Rückstandsanalysen ausarbeiteten und durchführten, sowie die der Imker deckten sich größtenteils. Andererseits waren Ministerium und die Hersteller von Saatgutbeizen oft einer Meinung.
Die von der Agrarindustrie immer wieder vorgebrachten Befürchtungen über Ernteausfälle wegen des Anwendungsverbots von Neonikotinoiden beim Mais konnten bisher nicht festgestellt werden.
Auch Laura Maxim wies darauf hin, dass eine standardisierte Erfassung der Völkerverluste europaweit von Nöten sei. Nur so könnte man die kontroversen Diskussionen über die reellen Verluste abstellen.

vendredi 1 janvier 2010

Bienen und Umwelt: Biodiversität

Biodiversität

Der Begriff Biodiversität wurde erstmals 1985 vom Evolutionsbiologen E.O. Wilson benutzt. Es ist die Kurzform des Begriffs biologische Vielfalt und umfasst die Vielfalt der Ökosysteme, die Artenvielfalt sowie die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten.
Seit der UNO Konferenz zur Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro ist Biodiversität zu einem zentralen politischen Begriff geworden. Die dort ausgehandelte „Konvention zur Biologischen Vielfalt“ wurde mittlerweile von 190 Staaten ratifiziert. Wer weiß schon, dass jedes Jahr der 22. Mai der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“ ist?


Zwischen 1962 bis 1999 sind 80% der Feuchtgebiete, 34,9% der Trockenrasen und 58,8% der Obstgärten verschwunden. Jedes Mal verschwinden auch die für die jeweiligen Biotope typischen Pflanzen und Blumen, was wiederum das Verschwinden der bestäubenden Insekten zur Folge hat.
Solitärbienen sind oft auf Pollen von Pflanzenarten einer Familie oder einer Gattung angewiesen. Der parallele Rückgang von Wildbienen und den von ihnen bestäubten Wildpflanzen ist einwandfrei belegt und unter Experten herrscht Einigkeit, dass der Rückgang der Bestäuber eine der Hauptbedrohungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist.

Der Verlust der Biodiversität hat auch einen Einfluss auf die menschliche Ernährung, denn weltweit ist mehr als ein Drittel aller Kulturpflanzen auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Basierend auf Daten der Welternährungsorganisation FAO wurde der gesamte ökonomische Wert der Bestäubung für 2005 weltweit auf 153 Milliarden Euro geschätzt. Das entspricht 9,5 Prozent des Wertes der jährlichen Weltagrarproduktion an Lebensmitteln.
Die Zerstörung naturnaher Lebensräume und die Intensivierung der Landwirtschaft entzieht den Bestäubern zunehmend ihre Lebensgrundlage. Diese Tatsache gefährdet die Weltagrarproduktion.

Wir Imker müssten uns der Wichtigkeit der biologischen Vielfalt bewusst sein: Honigbienen sind „ökologische Generalisten“ unter den Bestäubern. Sie nutzen viele verschiedene Nektar- und Pollenquellen als Nahrung für sich und ihre Brut. Gerade deshalb sind nur Landschaften, welche eine große biologische Vielfalt aufweisen, langfristig für Bienen und Imker interessant.

Die derzeitige Entwicklung der industriellen Landwirtschaft wird den Bienen und anderen bestäubenden Insekten keinen Platz mehr lassen. Nur den Bienen? Der stete Rückgang der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat wahrscheinlich dieselbe Ursache.
Auch bei den technischen Diensten vieler Gemeinden hält sich die Praxis der übermäßigen Pflege der sprichwörtlichen „Grünflächen“ mit Pestiziden und Mähmaschine. Dass es auch anders geht zeigt z.B. eine Stadt wie Rennes in Frankreich, welche sich zum Ziel gesetzt hat, ganz auf Pestizide zu verzichten. Wann wird sich in Luxemburg eine Gemeinde diesem Ziel anschließen?

Wir Imker dürfen aber nicht darauf warten, dass andere unsere Arbeit erledigen. Als Imker haben wir die Pflicht unsere Anliegen in unseren Gemeinden vorzubringen und uns für die biologische Vielfalt einzusetzen. Diese Arbeit obliegt den Kantonalvereinen, wobei es für manchen Verein an der Zeit wäre aus seinem Dornrösschenschlaf zu erwachen!
Mit unseren Bienen hätten wir die allerbesten und süßesten Argumente um in den Gemeinden Informations- und Überzeugungsarbeit zu leisten. Ein gutes Beispiel hierfür ist das französische Programm „Abeille, sentinelle de l’environnement“, welches darin besteht mit Hilfe von Bienenvölkern, welche an öffentlichen Orten aufgestellt werden, auf Umweltprobleme hinzuweisen. Hierzulande sind die Aktionen des Clerfer Kantonalvereins beispielhaft.

Das Jahr 2010 wurde zum UNO-Jahr der Biodiversität erklärt. Unsere Vereine sollten die Gelegenheit nutzen, frei nach dem Motto „Tue Gutes und berichte darüber“.